Datenschutz

I. Einleitung

Verantwortliche Stelle
Wir, die Meetrics GmbH, Alexanderstraße 7, 10178, Berlin, +4930555757855, datenschutz@meetrics.com als verantwortliche Stelle möchten Ihnen nachstehend erklären, welche Daten wir von Ihnen wie verarbeiten.

Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte Frau Beatrice Botti gerne zur Verfügung.

Diese ist erreichbar unter:
DoubleVerify GmbH – Alexanderstraße 7 – 10178 Berlin – privacy-policy@doubleverify.com

Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten (dies sind alle Daten, die Sie als natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) identifizieren oder identifizierbar machen, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder auch das Nutzerverhalten) wir während Ihres Besuchs auf unserer Seite erfassen und wie diese genutzt werden. Betroffene Personen sind die Besucher unserer Webseite und Nutzer unseres Onlineangebotes.

II. Betroffenenrechte

Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Sofern Sie eine Datenlöschung wünschen, wir aber noch gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, wird der Zugriff auf Ihre Daten eingeschränkt (gesperrt). Gleiches gilt bei einem Widerspruch. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie wahrnehmen, soweit die technischen Möglichkeiten beim Empfänger und bei uns zur Verfügung stehen.

Als Ansprechpartner zu Ihren Betroffenenrechten steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter info@werning.com gerne zur Verfügung.

Soweit Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht gegenüber der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, https://www.datenschutz-berlin.de/ sowie bei jeder anderen Datenschutzaufsichtsbehörde zu.

III. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen sind nach Art. 13 DSGVO folgende:

  • 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person.
  • 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen.
  • 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäß allenfalls anwendbarem Recht der EU oder gemäß allenfalls anwendbarem Recht eines Landes, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen.
  • 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen.
    Berechtigte Interessen sind insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, unsere Website bereitstellen zu können, die Informationssicherheit, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung weiterer Rechtsvorschriften.

Hierzu setzen wir im Rahmen der Leistungserbringung gesondert zur Verschwiegenheit und auf den Datenschutz verpflichtete Dienstleistungsunternehmen ein. Eine Weitergabe an Behörden erfolgt ausschließlich bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.

IV. Recht auf Widerruf

Erteilte Einwilligungen können mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 DSGVO von Ihnen widerrufen werden.

V. Datensicherheit/Verschlüsselung

Diese Webseite nutzt „Hypertext Transfer Protocol Secure“ (https). Die Verbindung zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgt verschlüsselt.

VI. Zwecke der Verarbeitung

Allgemein: Darstellung des Unternehmens, Erbringung von Dienstleistungen und/oder Verkauf von Produkten sowie Kommunikation über das Internet. Zweck der Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist die Information über Produkte und Leistungen unseres Unternehmens und ggfs. zur Bewerbungsabwicklung mit der Möglichkeit der Nutzer, zielgerichtet mit den Ansprechpartnern im Haus Kontakt aufnehmen zu können.

1. Allgemeines

Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Beratung und Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen (siehe dazu Recht auf Widerruf).

Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe der Daten ist im Rahmen der Vertragsabwicklung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.

Die Löschung dieser Daten erfolgt nach Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Soweit uns keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten treffen, erfolgt die Löschung der Daten mit Wegfall des Zwecks.

Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu. Weitere Informationen finden Sie unter „Betroffenenrechte“ und „Recht auf Widerruf“.

2. Serverdatenerhebung

Zweck der Verarbeitung

Beim Besuch unserer Seite werden verschiedene Serverstatistiken automatisch gespeichert, die Ihr Browser an den Server unseres Providers übermittelt: Unter anderem werden IP-Adresse Ihres Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL von abgerufenen Dateien, Website, von der aus der Zugriff erfolgt bzw. von aus Sie auf unsere Seite geleitet wurden (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts sowie der Name Ihres Providers geloggt.

Die genannten Daten werden durch uns zu Zwecken des reibungslosen Verbindungsaufbaus und der Systemsicherheit verarbeitet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Adresse wird anonymisiert. Die anfallenden Verbindungsdaten werden automatisch gelöscht; in der Regel nach maximal sieben Tagen. Sofern die Webseite missbräuchlich genutzt wird, werden Log-Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, bis zur Klärung des Vorfalls aufgehoben.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir einen sicheren Betrieb der Internetseite gewährleisten wollen und etwaige Angriffe erkennen möchten.

3. Kontaktformular und Anfrage per E-Mail

Zweck der Verarbeitung

Bei Nutzung unseres Kontaktformulars erheben und speichern wir den Namen und die E-Mail-Adresse zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Um zu überprüfen, ob der Absender Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse ist, erheben wir zusätzlich Informationen über die Firma und das Land. Die Angabe der Telefonnummer für einen Rückruf ist optional. Senden Sie uns eine Kontaktanfrage per E-Mail, erheben und speichern wir die E-Mail-Adresse und die in der E-Mail enthaltenen Daten.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO, da Sie bei Verwendung des Formulars wie auch der Zusendung einer E-Mail in die o.a. Verarbeitung Ihrer Daten einwilligen. Zudem ergibt sich die Rechtsgrundlage auch aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 b), da die Speicherung der Daten für die Erfüllung einer vorvertraglichen bzw. evtl. späteren vertraglichen Beziehung notwendig ist.

Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung Ihrer E-Mail-/Kontaktformular-Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist.

Sie haben das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Zum Anspruch auf Löschung und Auskunft finden sie Informationen unter „Betroffenenrechte“.

4. Online-Bewerbungen

Zweck der Verarbeitung

Bewerben Sie sich bei uns aufgrund einer Stellenanzeige, werden wir Ihre personenbezogenen Daten wie Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Foto) erheben und für die Dauer des Auswahlverfahrens speichern.

Mit Aktivieren der Check-Box und Absenden des Formulars erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir die von Ihnen an uns übermittelten Daten, insbesondere sensible Angaben über geistige und körperliche Gesundheit, rassische oder ethnische Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei oder zum Sexualleben, zum Zwecke der Bewerbung erheben, verarbeiten und nutzen dürfen.

Ihre Daten werden dabei ausschließlich von hierzu befugten Personen der Personalabteilung bzw. der Geschäftsführung bzw. die Entscheidungsträger zur Bearbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens verwendet. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.

Sollte die konkrete Stelle, auf die Sie sich bewerben, schon anderweitig vergeben worden sein, Sie aber aufgrund Ihres Profils für eine spätere Mitarbeit oder die Mitarbeit in einem Partner- oder Tochterunternehmen in Frage kommen, werden wir vor einer weiteren Speicherung oder Weiterleitung der Bewerbung Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen, es sei denn Sie haben bereits in Ihrer Bewerbung einer derartigen Speicherung bzw. Weiterleitung zugestimmt.

Wenn Sie sich initiativ bei uns bewerben und hierfür unsere allgemeine Kontakt-E-Mail-Adresse verwenden, kann der Inhalt Ihrer Bewerbungsmail von hierzu nicht befugtem Personal eingesehen werden. Es besteht die Vorgabe, dass die Bewerbungsunterlagen ungeöffnet sofort an die Personalabteilung weitergeleitet werden und die Eingangsmail gelöscht wird. Wenn Sie dies ausschließen möchten, bitten wir vor Ihrer Initiativbewerbung um telefonische Kontaktaufnahme, damit Ihnen die Kontaktdaten der richtigen Ansprechperson mitgeteilt werden können.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, zur Verarbeitung vorvertraglicher Maßnahmen.

Die Daten werden, wenn Sie uns nichts Gegenteiliges mitteilen, 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht bzw. bei postalischen Bewerbungen vernichtet.

Ihnen stehen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, sowie auf Datenübertragbarkeit. Weiterhin haben Sie selbstverständlich jederzeit die Möglichkeit die Löschung bzw. Vernichtung Ihrer sämtlichen Bewerbungsunterlagen zu veranlassen in dem Sie uns eine E-Mail an: jobs@meetrics.com senden.

5. Einsatz von Matomo Tracking

Zweck der Verarbeitung

Auf dieser Website wird der Webanalysedienst Matomo (Piwik) eingesetzt. Hierzu werden keine Cookies eingesetzt. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir aufgrund der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens Anpassungen zu Optimierungs- und Marketingzwecken sowie zur Sicherheit vornehmen.

Widerspruchslink (OPT-OUT): meetrics.com/datenschutz/matomo-opt-out/

6. Newsletter

Zweck der Verarbeitung

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt im Double-Opt-In Verfahren. D.h., nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, mit der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Mit diesem Verfahren wird ausgeschlossen, dass sich jemand Unbefugtes mit Ihrer E-Mail-Adresse anmeldet. Über Ihre Anmeldung zum Newsletter erfolgt eine Protokollierung (Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkts und der IP-Adresse). Mithilfe der Protokollierung lässt sich der Anmeldeprozess gemäß rechtlicher Anforderungen nachweisen.

Ihre Einwilligung zur Speicherung der E-Mail-Adresse (und wenn Felder dazu angeboten werden: Firma, Land; optional Vorname, Name und Telefonnummer, zwecks persönlicher Ansprache) sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters mit verbundener Erfolgsmessung, können Sie jederzeit widerrufen. Ein Link zur Kündigung ist bei jedem Newsletter am Ende vorhanden. Damit wir eine ehemals gegebene Einwilligung bei einer ausgetragenen E-Mail-Adresse nachweisen können, kann es sein, dass wir diese bis zu 3 Jahre speichern, bevor wir sie löschen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir aufgrund der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens Anpassungen zu Optimierungs- und Marketingzwecken sowie zur Sicherheit vornehmen.

7. Cookies

Zweck der Verarbeitung

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Seite in Ihrem Internetbrowser (z.B. Firefox, Google Chrome, Microsoft Explorer/Edge, Safari, etc.) oder von diesem auf Ihrem Computer (i.e.S. Ihrem Betriebssystem) gespeichert werden. Mit Hilfe des Cookies, der eine bestimmte Zeichenfolge enthält, erkennt unsere Webseite Ihren Internetbrowser beim Aufruf wieder. Wir verwenden eigene Cookies, so genannte Session-Cookies. Der Cookie namens PHPSESSID wird von PHP gesetzt, um Anfragen unterschiedlicher, gleichzeitig stattfindender Sitzungen, voneinander getrennt zu bearbeiten. Wir setzen WPML ein, um unsere Website in mehreren Sprachen anzubieten. WPML setzt den Cookie wpml_browser_redirect_test, um zu überprüfen, ob Ihr Browser das Speichern von Cookies gestattet. Im Cookie _icl_visitor_lang_js wird dann, die von Ihnen gewählte Sprache, gespeichert. Diese drei Cookies sind lediglich für die Dauer Ihrer Browsersitzung gültig und werden mit Beendigung des Besuchs unserer Seite gelöscht.

Rechtsgrundlage für die eigenen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir mit den vorgenannten Cookies lediglich die Abrufbarkeit der Seite für Sie erleichtern, keinerlei Tracking-Daten dabei erheben und somit keinen Eingriff in Ihre Persönlichkeitsrechte und Grundfreiheiten erfolgt.

Sie können in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies ausschließen. Dies kann aber u.U. zu Beeinträchtigungen in der Funktionalität führen.

Sofern Sie die obenstehende Widerspruchsfunktion vom Matomo nutzen wird ein Opt-Out Cookie gespeichert.

Wir verwenden Cookies folgender Drittanbieter: keine

VII. Datenübermittlung in Drittländer

Wir übermitteln keine Daten in Drittländer.

VIII. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Dies erfolgt in der Regel bei Weiterentwicklung oder Anpassung der eingesetzten Dienste. Die aktuelle Datenschutzerklärung können Sie auf unserer Webseite einsehen. Stand dieser Erklärung: 31.08.2021

Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter https://www.meetrics.com/datenschutz-pflichtinformationen/

Meetrics' Service Datenschutz

I. Zweck der Messung von Meetrics:

Meetrics führt im Auftrag von Werbetreibenden, Mediaagenturen, Onlinevermarktern und Webseitenbetreibern Auswertungen zur Ermittlung der Qualität von Werbeumfeldern durch. Im Ergebnis erhalten die Auftraggeber Informationen darüber:

  • wie hoch der Anteil der insgesamt sichtbar gewordenen Werbemitteln an allen ausgelieferten Werbemitteln ist
  • ob Werbung auf markenschädlichen Umfeldern ausgespielt wurde
  • ob die Aufrufe durch Bot-Netzwerke oder andere betrügerische Auslieferungssituationen verursacht wurden.

Die Meetrics  Viewability Messung benötigt keine personenbezogenen Merkmale. Die Meetrics Viewability Messung basiert lediglich auf Webseite-bezogenen Sichtbarkeitsmerkmalen.

II. Technische Grundlagen

Meetrics verwendet ein im Rahmen der Werbeausspielung in ein HTML Dokument integriertes Javascript um einen Seitenbesuch zu analysieren. Im Rahmen der Erhebung werden auf einzelnen Besuchen aufbauende aggregierte Auswertungen erstellt, die Aufschluss über die verwendeten Werbepositionen liefern. Auswertungsobjekte sind dabei Werbemittelpositionen in einzelnen Teilbereichen der Seite (als granularste Auswertungsebene liegt beispielsweise die Information vor, dass von 1.000 Werbemittelauslieferungen einer Kampagne auf einer bestimmten Werbeposition einer Domain 800 Auslieferungen effektiv sichtbar geworden sind).

III. Erhobene Daten

Um unsere Services in vollem Umfang anbieten zu können, können Interaktionen der User mit der Website sowie dem Werbemittel gespeichert werden.

Dabei werden sowohl Informationen über das Betriebssystems und den Browser des Nutzers gesammelt. Auch Interaktionen mit der Website werden erfasst um die Sichtbarkeit von Werbemittel festzustellen und menschliche Websitebesucher von automatisierten Aufrufen zu unterscheiden.

Zur Bewertung der Umfelder in denen Werbung platziert wird, wird zudem geprüft ob im Vorfeld definierte Stichworte vorhanden sind.

Eine Profilbildung findet nicht statt.

Meetrics erhebt, speichert oder teilt keine personenbezogenen Daten, die auf Websites oder in Apps erfasst werden, die nicht Eigentum von Meetrics sind. Dazu gehören sowohl eindeutige Benutzerkennung als auch IP-Adressen (mit Ausnahme der Ad Fraud Prevention, für dessen Zwecke sie für nur 12 Stunden aufbewahrt werden).

IP Adresse des Users

Meetrics von seinen Kunden unter anderem auch eingesetzt, um betrügerische Werbeauslieferungen zu identifizieren und aggregiert pro ausgewerteter Werbeposition aufzuzeigen. Zu diesem Zweck speichert Meetrics IP Adressen kurzzeitig um die geografische Herkunft des Traffics und unübliche Aufruffrequenzen zu identifizieren. Nur bei IP Adressen bei denen sich verdächtige Aufrufhäufigkeiten zeigen verlängert sich die Speicherungsfrist auf 12 Stunden. Unverdächtige IP-Adressen werden sofort, IP Adressen mit potentiell betrügerischem Hintergrund werden nach spätestens 12 Stunden gelöscht.

Die Aggregation der errechneten Leistungskennzahlen nach verschiedenen Aggregationskriterien erfolgt anhand der Kampagnen-Informationen und verwendet zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Merkmale.

Meetrics Audience Verification

Dieses Service ermöglicht es Werbetreibenden für bestimmte Werbepositionen zu ermitteln, welche soziodemographische Verteilung die dort angetroffenen User eines Online Access Panels aufweisen. Zur Erstellung dieser statistischen Analyse kooperiert Meetrics mit Anbietern von Online Panels. Im Rahmen der Anmeldung von Usern zu einem solchen Panel auf der Webseite des Panelbetreibers erfolgt eine ausdrückliche Zustimmung zur Erfassung von personenbezogenen Daten durch den Panelanbieter und Partnerunternehmen. Zudem wird nach Opt-In der Panelisten ein Cookie von Meetrics gesetzt, welches in pseudonymisierter Form eine User-ID beinhaltet. Sofern entsprechend markierte User im Rahmen einer Meetrics Ad Attention Monitor Scriptauslieferung eine Datei vom Meetrics Server abrufen, wird der Inhalt des Cookies mitübertragen. Diese Daten werden unseren Kunden nur in aggregierter Form zur Verfügung gestellt. Eine Übermittlung von Ergebnissen auf Ebene einzelner Panelisten ist ausgeschlossen.

IV. Weitergabe und Speicherdauer

In keinem Fall werden die auf den Internetseiten der Kunden erhobenen Personenbezogenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben. Aggregierte Daten welche die Qualität von Werbepositionen (z.B. Werbeformat x auf Domain y) bewerten, werden (passwortgeschützt) an Kunden von Meetrics weiter gegeben. Meetrics nutzt zur Datenverarbeitung und Speicherung ein Rechenzentrum in Deutschland (https://wiki.hetzner.de/index.php/Datenschutz-FAQ). Aggregierte Daten werden bis zu 2 Jahre gespeichert.

V. Rechte

Betroffenen Nutzern stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Im Falle der Annahme, dass die Verarbeitung von Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder datenschutzrechtliche Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, ist eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde möglich.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

Meetrics GmbH, Alexanderstr. 7, 10178 Berlin

Unseren Datenschutzbeauftragten Thomas Werning erreichen Sie unter

Email: datenschutz@meetrics.de

Stand: Mai 2018

VI. Rechtsgrundlage

Die Messung der Meetrics Viewability und Fraud Detection erfolgt auf Grundlage von Artikel 6. Abs 1. f.  DSGVO

Im Folgenden finden Sie die Abwägung der Betroffenen Rechte:
DSGVO Art. 6 (1) f: …die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen…

 

Begründung für das eigene berechtigte Interesse:

Erwägungsgrund: Die Verarbeitung personenbezogener Daten im für die Verhinderung von Betrug unbedingt erforderlichen Umfang stellt ebenfalls ein berechtigtes Interesse des jeweiligen Verantwortlichen dar. 7Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung kann als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden.

Es liegt im berechtigten Interesse Internes Interesse des Webseitenbetreibers zu verhindern, dass Betrügerische Webseitenbesuche auf seiner Seite generiert werden. Diese schadet letztlich dem Betrieb seiner Webseite. Die Auftraggeber von Meetrics haben das Interesse ihre Werbung an Menschen auszuspielen. Nur so hat die Werbung die Chance ihre Wirkung zu entfalten.

Das Ermitteln des Herkunftslandes des Traffic ist zudem essentiell wichtig für die Abrechnung der Werbeaufrufe, da nur so sichergestellt werden kann, dass die Aufrufe auch zur Werbung passen.

 

Welche milderen Möglichkeiten gibt es um dieses Ziel zu erreichen:

Um den Aufruf durch automatisierte Besucher zu verhindern könnte ein Fingerprint des Rechners der den Aufruf initiiert gebildet werden, Meetrics unternimmt dies aber nicht. Es wird lediglich die IP Adresse kurzzeitig gespeichert. Nach maximal7 Tage im System. Im Zuge der Datenminimierung wird Meetrics die Speicherdauer der IP Adresse auf maximal 48 Stunden im System für möglicherweise betrügerische Aufrufe reduzieren.

Zur Bestimmung der Geografischen Herkunft können externe Dienstleister genutzt werden, diese sind in der Lage eine genauere Bestimmung des Herkunftslandes vorzunehmen. Meetrics hat sich dagegen entschieden die IP Adressen nach außen weiterzugeben. Stattdessen werden die IP Adressen nur intern abgeglichen und es erfolgt lediglich die Zuordnung des Landes.

Die Datenschutzerklärung von Meetrics gibt transparent über die Verwendung der IP Adresse Auskunft

 

Warum können die Betroffenen mit der Verarbeitung vernünftiger Weise rechnen:

Erwägungsgrund: Auf jeden Fall wäre das Bestehen eines berechtigten Interesses besonders sorgfältig abzuwägen, wobei auch zu prüfen ist, ob eine betroffene Person zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten und angesichts der Umstände, unter denen sie erfolgt, vernünftigerweise absehen kann, dass möglicherweise eine Verarbeitung für diesen Zweck erfolgen wird.

In der Datenschutzerklärung der Webseite kann der User zudem einsehen, dass ein Tracking durch Meetrics über ein externes Script stattfinden kann. Genauere Erklärung kann der User der Webseite von Meetrics entnehmen.

Da die betroffene Person bereits eine Webseite aufruft muss ihr klar sein das damit ihre IP Adresse an den Server der Webseite übertragen wird. Diese wird verarbeitet um massenhafte Seitenaufrufe und damit den Betrug und mögliche Beeinträchtigungen des Betriebes der Webseite zu verhindern.

 

Welches sind die berechtigten Interessen der Betroffenen: 

Webseiten zu besuchen ohne das auf Grund dessen Persönlichkeitsprofile gebildet werden die auf weiteren Webseiten zur Profilbildung verwendet werden.

 

Ergebnis:

Es liegt im elementaren Interesse des Webseitenbetreibers der den Betrieb seiner Webseite über Werbung Finanziert diese gegen betrügerische Aufrufe abzusichern. Zudem wird die IP Adresse nur zum Dokumentierten Zweck, dem Ermitteln von Betrug kurzfristig gespeichert und danach gelöscht.  Dieses wird in der Datenschutzerklärung von Meetrics dargelegt. Meetrics arbeitet zudem stehts drauf hin nur die kleinstmögliche Datenmenge zu Speichern.

 

Opt-Out Möglichkeiten aus dem Meetrics Tracking:

Chrome User:
– https://chrome.google.com/webstore/detail/meetrics-optout/kghcchdcafccddoihjihdeoacllhlenh

FireFox Users:
–  https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/meetrics-optout/